Für wen ist die Weiterbildung gedacht?
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft bietet absolvierten Diabetesassistenten/innen die Möglichkeit, im verkürzten Weiterbildungsmodell die Qualifikation der Diabetesberater/in DDG zu erlangen.
Was ist das Ziel der Weiterbildung?
Die Teilnehmer/innen mit Vorerfahrung in der Betreuung von Typ 2 Patienten erweitern Ihre berufliche Qualifikation, insbesondere zur Versorgung von Menschen mit Typ 1 Diabetes mellitus und erlangen die Kompetenz, Patienten in besonderen Situationen (z. B. während der Schwangerschaft) zu betreuen.
Was sind die Vorteile?
Die Weiterbildung ist um 4 Wochen Präsenzzeit verkürzt (332 statt 516 Std.). Darüber hinaus ist auch die Anzahl der Praxisstunden, die in der Diabetologie während der Weiterbildungszeit nachgewiesen werden müssen, reduziert (362 statt 584 Std.).
- Das bedeutet für Sie:
+ geringere Freistellungszeit
+ geringere Reisekosten
+ reduzierte Kurskosten
+ geringere Anzahl von Praxisstd. während der Weiterbildung
Geplante Theorieblöcke:
- DB 228:
1. Block: 02.11.2021-13.11.2021
2. Block: 07.03.2022-18.03.2022
3. Block: 20.06.2022-01.07.2022
4. Block: 26.09.2022-07.10.2022 - Ihre Ansprechpartnerin Doris Schöning ist:
Mitglied der Leitliniengruppe NVL Typ 2 Diabetes mellitus
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-001m_S3_Typ_2_Diabetes_2021-03.pdf
Mitglied im Fachbeirat Menschen mit Diabetes
nrw.menschen-mit-diabetes.de/ueber-uns/fachbeirat
Weitere Bildungsangebote:
- Diabetesassistent/in DDG
- Diabetesberater/in DDG
- Diabetes-Pflegefachkraft Klinik DDG
- Diabetesversierte Pflegekraft DDG
Ihre Ansprechpartnerin
- Marion Pruß
05971/42-1111 (Sekretariat)
ma.pruss(at)mathias-spital.de

Ihre Ansprechpartnerin
- Doris Schöning, M.Sc.
05971/42-1113
d.schoening(at)mathias-spital.de