Die Hygiene in den Krankenhäusern, aber auch in den Altenheimen und ambulanten Einrichtungen steht zunehmend im öffentlichen und politischen Interesse. Gemäß den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des RKI soll u.a. auf jeder Station und in jedem Funktionsbereich ein/e Mitarbeiter/in als Hygienebeauftragter in der Pflege qualifiziert sein.
Dieser Bedarf ist nicht nur auf die Klinik beschränkt, sondern lässt sich auch auf ambulante Einrichtungen übertragen.
Aufbau der Weiterbildung
Die theoretische Ausbildung umfasst 48 Unterrichtsstunden. Das Curriculum lehnt sich an die Empfehlungen der DGKH und VHD an.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss und staatliche Anerkennung in einem Beruf des Gesundheitswesens- eine mindestens zweijährige Berufsausübung in den genannten Berufen.
Ihre Ansprechpartnerin
- Nicole Kammertoens
05971/42-1109
n.kammertoens(at)mathias-spital.de

Ihr Ansprechpartner
- Alfons Osterbrink
05971/42-1182
a.osterbrink(at)mathias-spital.de
Ziele der Weiterbildung
Fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten sowie zielorientiertes Handeln, befähigen die Absolventen der Weiterbildung, in Institutionen des Gesundheitswesens an der Hygiene- und Infektionsprävention eigenverantwortlich und selbstständig mitzuwirken. Sie sind zwischen Station/Bereich und Hygieneteam wertvolle Mittler und Multiplikatoren und tragen so entscheidend zur Akzeptanz und Umsetzung empfohlener Maßnahmen bei. Die Absolventen beraten Ihre pflegerischen Mitarbeiter im Rahmen der Infektionsprophylaxe und leiten neue Mitarbeiter, Praktikanten und Auszubildende zu hygienebewusstem Verhalten an.
Abschlussprüfung/Kosten
Die Weiterbildung wird mit einer Reflexion/einem Kolloquium abgeschlossen. Der Teilnehmer erhält ein Zertifikat mit dem Ergebnis der Prüfung.
- Kurs Hyg-04-22
jeweils freitags (8.15 Uhr - 15.30 Uhr) an folgenden Terminen:
29.04.22, 06.05.22, 13.05.22, 20.05.22, 03.06.22 und am
10.06.22 (Kolloquium) - Die Weiterbildung kostet 650,-€ incl. Prüfungsgebühren und Lehrgangsunterlagen.