Unter Palliative Care versteht man ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Dies erfordert eine symptom-orientierte, kreative, individuelle Pflege und die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Wie ist die Weiterbildung konzipiert?
Der Kurs möchte Angehörige der pflegenden Berufe in das Konzept von Palliativpflege und -medizin einführen. Theoretisch erworbene Kompetenzen sollen durch berufliche Praxis erweitert und vertieft werden (Transfer). Zugrunde gelegt wird das Curriculum nach M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer. Die Weiterbildung umfasst vier Präsenzblöcke á 40 Unterrichtsstunden (jeweils von montags bis freitags). Es sind zwei Praxisaufgaben (Transferleistungen) im eigenen Berufsfeld zu absolvieren.
Wer kann die Weiterbildung besuchen?
Pflegende aus ambulanten oder stationären Einrichtungen der Kranken-, Alten- oder Behindertenpflege mit abgeschlossener dreijähriger Pflegeausbildung.
Abschluss der Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss des 4. Blockes erhalten Sie das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Die Zusatzqualifikation entspricht den Anforderungen an die Qualifikation für professionell Pflegende nach § 39 a SBG V zur Finanzierung stationärer Hospize und gemäß §37b SGB V.
Ihre Ansprechpartnerin
- Nicole Kammertoens
05971/42-1109
n.kammertoens(at)mathias-spital.de

Ihre Ansprechpartnerin
- Erna Schmidt
05971/42-1118
e.schmidt(at)mathias-spital.de
- Kurs 2022:
1. Woche 08.08.2022 – 12.08.2022
2. Woche 17.10.2022 – 21.10.2022
3. Woche 13.02.2023 – 17.02.2023
4. Woche 22.05.2023 - 26.05.2023
Kosten: 1360€