Die aktuellen Gesetze für die Alten- und Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung schreiben für die praktische Ausbildung von Auszubildenden zwingend eine Anleitung und Betreuung durch Praxisanleiter vor. Auch für praktizierende Podologinnen und Podologen eignet sich diese Weiterbildung, ebenso ab 2015 auch für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter im Rettungsdienst*.
Die Weiterbildung richtet sich an erfahrene und engagierte examinierte Mitarbeiterinnen der Gesundheitsberufe, die ihre Professionalität im Beruf auch in der Ausbildung einsetzen möchten. Für die vielfältigen Aufgaben einer zielgerichteten und lernwirksamen Praxisanleitung von Auszubildenden sind Voraussetzungen die berufliche Fachkompetenz, eine pädagogische Qualifikation und die Fähigkeit zur Beurteilung.
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 2250 Euro.
*Die angehenden Praxisanleiter/innen im Rettungsdienst trennen sich nach fünf Lehrgangswochen vom Rest der Lerngruppe und verbringen zwei weitere Lehrgangswochen separat.
Ihre Ansprechpartnerinnen
- Nicole Kammertoens
05971/42-1109
n.kammertoens(at)mathias-spital.de

Ihr Ansprechpartner
- Ralf Schlingmeyer
05971/42-1119
r.schlingmeyer(at)mathias-spital.de
Welche Eingangsvoraussetzungen bestehen?
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung:
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in oder
Altenpfleger/in oder
Operationstechnische/-r Assistent/-in oder
Hebamme/Entbindungspfleger oder
Podologin/ Podologe
jeweils mit einem Jahr Berufserfahrung - oder Notfallsanitäter/in mit zwei Jahren Berufserfahrung
- Freistellung durch den Arbeitgeber
Welche Ziele hat die Weiterbildung?
- Erweiterung der pädagogischen Kompetenz
Erweiterung der kommunikativen Kompetenz
Erweiterung der berufspraktischen Kompetenz
Erweiterung der rechtlichen Kenntnisse
Nächster Kursbeginn:
- Weiterbildung PAL 2023-08 :
- Block 1: 21.08.2023 - 25.08.2023
Block 2: 18.09.2023 - 22.09.2023
Block 3: 16.10.2023 - 20.10.2023
Block 4: 13.11.2023 - 17.11.2023
Block 5: 11.12.2023 - 15.12.2023
Block 6: 08.01.2024 - 12.01.2024
Block 7: 29.01.2024 - 09.02.2024
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Der Umfang entspricht insgesamt ca. 300 Unterrichtsstunden.